« Joint Working Day »: Internationale Tagung zur Zivilverteidigung (15.10.2025)

Am 15. Oktober 2025 organisierte das Hochkommissariat für nationale Sicherheit im Rahmen der von den Niederlanden initiierten Resilienz-Koalition einen internationalen Arbeitstag zur Zivilverteidigung im Schloss Senningen in Luxemburg.

Delegationen aus 12 europäischen Ländern – darunter die Benelux-Länder, das Vereinigte Königreich, Dänemark, Finnland, Norwegen, Schweden, Lettland, Liechtenstein, Frankreich und Deutschland – kamen zusammen, um über die Zukunft der Zivilverteidigung in einer zunehmend komplexen und vernetzten Bedrohungslage zu beraten.

Im Rahmen dieses hochrangigen Treffens wurde ein strukturierter Austausch über das Konzept, die Organisation und die Weiterentwicklung der Zivilverteidigung gefördert – in einem Umfeld, das durch komplexe und miteinander vernetzte Bedrohungen geprägt ist. Ziel der Veranstaltung war es, den strategischen Dialog zu stärken, bewährte Verfahren auszutauschen und die internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich weiter auszubauen.

Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Akteuren weiterentwickeln sollte. Diskutiert wurde, ob die klassische Trennung zwischen Friedens- und Kriegszeiten noch zeitgemäß ist oder ob eine integrierte zivil-militärische Kooperation notwendig wird.

Der Premierminister eröffnete die Veranstaltung und bekräftigte das Engagement der luxemburgischen Regierung für den Schutz der Bevölkerung und die Sicherstellung lebenswichtiger Dienste. Er betonte die Bedeutung einer gemeinsamen Krisenkultur, die auf Vertrauen, Transparenz und komplementären Rollen basiert.

Programmpunkte des Tages:

·         Vorstellung der nationalen Resilienzstrategie Luxemburgs

·         Austausch über nationale Ansätze zur Zivilverteidigung

·         Präsentationen innovativer Konzepte

·         Eine spezielle Sitzung zur Stärkung der zivil-militärischen Zusammenarbeit

Diese Initiative stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer gemeinsamen europäischen Resilienzstrategie dar.

Weitere Informationen: www.letzprepare.lu

 

    

Zum letzten Mal aktualisiert am